Ihr wollt mal so richtig die Seele baumeln lassen? Ob Moorbäder, Thalasso-Anwendungen, Kneipp-Kuren oder Sole-Behandlungen: In Niedersachsen werdet ihr fündig! Denn hier ist das Wellness-Angebot riesig. Wir haben euch eine Übersicht zusammengestellt.
In einer Therme übers Wochenende verwöhnen lassen, beim Wandern oder Radfahren die herrliche Landschaft genießen oder bei einem Spaziergang durchs Watt die Füße von der Natur massieren lassen. Na, klingt das gut?
Niedersachsen hat jede Menge Wellnessangebote zu bieten. Von Aktivprogrammen über Entschleunigung mit Mind & Body-Übungen bis hin zu Beauty- und Anti-Aging Anwendungen. Wer sich nicht nur entspannen will, kann seinen Wellnessurlaub auch mit einer Shoppingtour, Kulturerlebnissen oder einer Entdeckungsreise in die Natur verbinden.
Probiert es einfach mal aus! Packt euren Partner oder die beste Freundin ein und lasst euch in Niedersachsen verwöhnen. Zum Beispiel so:
Dunkelbraun und glitschig – wir geben zu: Moor sieht nicht wirklich appetitlich aus. Aber lasst euch nicht täuschen, über seine heilende Wirkung wusste man bereits in der Antike. Und auch wenn so ein Schlamm-Bad zunächst nicht gerade attraktiv wirkt: Ohne Nebenwirkungen hat Moor nicht nur einen positiven Effekt auf die Haut, es regt auch das Immunsystem sowie das Herzkreislaufsystem an und lindert insbesondere Schmerzen im Bereich der Muskeln, Sehnen und Gelenke.
Neben klassischen medizinischen Anwendungen wie Moorbädern oder dem Moorkneten gibt es auch zahlreichen Wellness-Anwendungen mit Moor – zum Beispiel in Bad Zwischenahn oder in Bad Nenndorf vor den Toren Hannovers.
Die Kneippkur ist eine umfassende physio-therapeutische Behandlung und darf nur von speziell dafür ausgebildetem Kneipp-Badepersonal durchgeführt werden.
„Kneippen“ ist aktuell sehr gefragt. Dabei handelt es sich um ein ganzheitliches Naturheilverfahren, das Wasseranwendungen, Pflanzenwirkstoffe, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen beinhaltet. Diese können sowohl vorbeugend als auch zur Behandlung bestehender Erkrankungen eingesetzt werden.
Ein ganzheitlicher Ansatz wie die Kneippkur braucht natürlich eine passende Umgebung: Kneipp-Kurorte und Kneipp-Heilbäder verfügen daher über alle natürlichen Ressourcen, die hierfür nötig sind. Zum Beispiel Wasserquellen für Anwendungen mit kalten oder heißen Güssen, Taulaufen oder Wassertreten. Zudem gibt es viel Natur und Ruhe im und um den Kurort. Erleben kann man die wohltunenden und heilsamen Kneipp-Anwendung unter anderem in Bad Iburg.
Nicht nur das Meer liefert heilendes und salzhaltiges Wasser, sondern auch eine andere natürliche Quelle, tief aus dem Inneren der Erde: Die Sole.
Besonders eindrucksvoll ist das Verdunsten der Sole durch Gradierwerke wie in Bad Rothenfelde oder Bad Essen. Die spektakulären Holzkonstruktionen sorgen so durch einen feinen Solenebel für salzhaltige Luft und damit im direkten Umfeld für ein gesundes Nordseeklima mitten im Binnenland. Oder man taucht ein in das salzhaltige Wasser der einer Soleanwendung in der Therme. Im Bad mit 12 prozentiger Sole wird der Körper vom Wasser getragen und schwebt förmlich. Man kann loslassen und sich im warmen Wasser wieder ganz auf sich besinnen.
Das natürliche Wasser mit wertvollen Mineralsalzen wie Magnesium-, Natrium- und Kaliumchlorid, gelangt durch Bohrungen oder ganz von selbst an die Oberfläche. Die gelösten Stoffe im Wasser wie Schwefel, Jod oder Kohlensäure haben eine starke Reizwirkung auf den Körper und kommen in vielfältiger Weise zur Anwendung.
Manche Orte besitzen eine magische Wirkung. Schon die alten Griechen wussten, dass die Menschen in bestimmten Umgebungen glücklicher und gesünder waren. Der Grund dafür ist meist das Klima. Und das ist eigentlich kein Wunder – wenn man nur einmal darüber nachdenkt, was das Klima alles mit uns macht: Kaltes, nebliges Wetter oder schwüle Hitze sind für den Organismus unangenehm und belastend. Lacht aber die Sonne bei milden Temperaturen vom Himmel, geht es uns allen gut.
Das Klima setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die den Organismus schonen, belasten oder stimulieren können. Diese Wirkung spüren Sie besonders in heilklimatischen Kurorten und Heilbädern. Heilklima tut gut, hilft bei der Erholung und sogar bei der Behandlung von akuten Beschwerden.
Die heilklimatischen Kurorte Niedersachsens liegen in verschiedenen bioklimatischen Zonen. Im Mittelgebirge Harz herrscht ein reizarmes und mildes Klima vor, die Wälder sorgen für eine sauerstoffreiche Luft, die sich besonders positiv auf das Herz- und Kreislaufsystem sowie die Atemwege auswirkt. Einen Besuch wert ist zum Beispiel der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg.
An der niedersächsischen Nordseeküste bläst der oft starke Wind zerstäubtes Meerwasser in die Luft. Dieses ist besonders reich an Aerosolen, bestehend aus Salz, Jod und Magnesium. Gerade wer unter Allergien, Asthma oder Bronchitis leidet, für den ist ein Aufenthalt an der Nordsee besonders empfehlenswert.
Thalasso nutzt die Kraft des Meeres zur Heilung. Und auch, wenn das Wort ursprünglich aus dem Griechischen kommt, gibt es vermutlich keinen besseren Ort, um seine Wirkung zu erleben, als die niedersächsische Nordsee – die erste offiziell zertifizierte Thalasso-Region Europas.
Vor allem bei Haut- und Atemwegserkrankungen, bei Erschöpfung oder auch zur Vorsorge kommen die therapeutischen und kosmetischen Thalassoanwendungen zum Einsatz. Von Schlick- und Algenpackungen über warme und kalte Meerwasserbäder, Peelings, Inhalationen und Massagen gibt es unzählige Wege, um die Abwehrkräfte zu stärken, das Hautbild zu verbessern und neue Energien freizusetzen.
Text/Bearbeitung: Anne-Maria Revermann
Fotos: Sven Loeffler, Dominik Ketz, Martin Foddanu, Janis Meyer, Florian Trykowski
Video: mein Niedersachsen
In und um Niedersachsen gibt es ungewöhnliche Übernachtungsorte. Wir schlafen im Knasthotel „Rast im Knast“ im Weserbergland.
In Hellwege wird tagsüber fleißig frisiert und am Abend rocken die „Cut & Music Altstars“.